Raum für besondere Themen
Hier erfährst du, weshalb Coaching der Raum für deine besonderen beruflichen Themen ist, die anderswo noch keinen adäquaten Platz gefunden haben. Außerdem: Was Sparring und Coaching gemeinsam haben.
Wir neben verschiedene Rollen ein. Wir sind Selbstständige oder Arbeitnehmer, wir sind Führungskräfte oder spezialisierte Fachkräfte, wir sind Familienangehörige und Freunde. Und sicherlich nehmen wir noch einige andere Rollen ein, die für uns als Personen wichtig sind, um uns als Ganzes wahrzunehmen.
Manche Themen brauchen Zeit
Einige dieser Rollen sind verantwortungsvoll und Themen, die auftauchen, nicht von jetzt auf gleich bearbeitet und vom Tisch. Sie brauchen Zeit für Entwicklung und Auseinandersetzung, für Positionierung und womöglich Entscheidungen. Die Themen müssen reifen.
Beispielsweise möchte ich als Selbstständiger meine Praxis weiterentwickeln und ich stelle mir die Frage, welche Auswirkungen einzelne Entwicklungsschritte auf meine Rolle haben und welche auf mein Unternehmen als Organisation? Oder ich frage mich als mittlere Führungskraft, wie ich den Anforderungen, die ich durch meine Führungskraft gestellt bekomme, gerecht werden und gleichzeitig meine Mitarbeiter mitnehmen kann?
Beziehungsräume helfen im Reifungsprozess
Themen reifen durch Zeit, Reflexion und durch Gespräche. Nicht alle Themen aus dem beruflichen Kontext haben Raum in Beziehungen aus anderen Kontexten. Manchmal sind die Themen zu komplex, es mangelt an Zeit und Raum, oder sie sind einfach zu schwer. Konkret: Ich spreche von Themen, die deine sind, die du bearbeiten möchtest und für die du noch keinen geeigneten Raum gefunden hast.
Beziehungsraum Coaching
Coaching ist die Beratungsform, die dein berufliches Thema und deine Person als Mittelpunkt hat. Coaching eröffnet für mich als Coach einen Beziehungsraum, der integer ist, in dem Reflexion geschehen darf und in dem deine Antworten reifen dürfen. Ein Coachingprozess beginnt mit einem Erstgespräch. Dort geht es um ein gegenseitiges Kennenlernen und um ein Kennenlernen deines Anliegens. Das erste Coachinggespräch ist kostenfrei und wichtig, weil wir gegenseitig prüfen können, ob die „Chemie“ für eine Zusammenarbeit stimmt. Möglich sind dann themenbezogene Coachingprozesse, die auf einige Einheiten begrenzt sind, oder andauernde Coachingprozesse mit regelmäßig verteilten Einheiten. Es ist dein Prozess, du hast die Hoheit darüber, wie lange der Prozess andauert. Im Coaching hat dein Thema die Möglichkeit, reflektiert und bearbeitet zu reifen.
Übrigens: Coaching als Sparring
Sparring kennen wir aus dem Kampfsport. Dort beschreibt es Training unter wettkampfähnlichen Bedingungen. „To spare with someone“ aus dem Englischen übersetzt bedeutet, „sich mit jemanden auseinandersetzen“. Sparring und Coaching haben gemeinsam, dass in beiden Fällen eine Auseinandersetzung mit einem Gegenüber geschieht. Sparring und Coaching haben gemeinsam, dass Positionen „abgeklopft“ werden.
Für mich ist jedoch wichtig, Coaching ist nicht automatisch Sparring. Coaching kann Implusgeber sein, kann der Orientierung oder Sicherheit dienen, kann innovativ oder kreativ sein, kann Entwicklungs- oder Prozessbegleitung sein. Oder es kann eben dem Sparring dienen. Wie du den Beziehungsraum Coaching nutzen möchtest, hängt von deiner Person und deinem Thema ab.
Hauptsache ist aber, du findest den adäquaten Raum für deine Themen.
Hey! Das war´s von diesem Beitrag. Ich hoffe, du nimmst etwas für dich mit und freue mich, wenn du mir ein Feedback dazu gibst via blog@felixpritschow.de.
Bleib neugierig
Felix